Einträge von Ursula

Gestaltung in der Natur am Beispiel des Granit

Von jeher ziehen die Berge den Menschen an. Dabei ziehen unterschiedliche Gebirgsregionen wie Dolomiten oder Bergell individuell unterschiedliche Bergsteiger an. Eine Möglichkeit, dieser Anziehung näher zu kommen ist es, einerseits Bergformen und Gebirge und andererseits die zugehörigen Gesteine näher zu betrachten und vor Ort zu erleben. Betrachtet man den Granit und damit das Kieselige, das […]

Der Zirbelkiefernwald am Alpenhauptkamm

Die Zirbelkiefer, auch Arve oder Zirbe genannt, bildet einen besonderen Lebensraum im Zentralbereich der Alpen, am Alpen-Hauptkamm. Sie wächst auf Höhen zwischen 1.700 m und 2.500 m und ist einer der frost-unempfindlichsten Bäume der Alpen. Diese Kiefer kommt bevorzugt in den Zentralalpen vor, weil das Klima dort von Trockenheit und Strahlungsintensität gekennzeichnet ist, das ist […]

Die Türkenbundlilie – eine fremdartig schöne Lilie in unseren Wäldern

Die Türkenbundlilie (Lilium martagon) ist in der Blühphase eine leicht erkennbare, heimische Pflanze der Liliengewächse. Sie gedeiht auch im Halbschatten unserer Laubwälder, besonders dann wenn der Boden nährstoffreich und ausreichend feucht ist. Der lehmige Boden ist dafür gut geeignet. Die Lilienart wird dort bis ca. 1 m hoch. Der Blütenstand steht in einer Art Rispe […]

Das Erleben der Farbe grün

1. Einleitung In unserem Alltag mit seinen unterschiedlichen Anforderungen ist es hilfreich, regelmäßig Besinnungspausen einzulegen, und sich zu manchen Eindrücken oder Ereignissen des Tages ein tiefer gehendes Wahrnehmen zu bilden. Zu schnell gleiten manche Eindrücke des Tages an uns vorüber. Ein tiefer gehendes Wahrnehmen lässt auch unser Empfinden zu den Ereignissen zunehmen. Damit erleben wir […]